• Home
  • Mein Profil
  • Zahlenmanagement
  • Krisenmanagement
  • Steuermanagement
    • Die richtige Rechtsform
    • Die richtige Gewinnermittlungsart
    • Vermögen sichern und Steuern sparen mit der Holding
    • Kredit vom Finanzamt
    • Firmenfahrzeuge über das Finanzamt refinanzieren
  • Ratgebershop
  • Kontakt
  • Meine Bücher
    • Unternehmerwissen
      • Zahlungsfähigkeit ermitteln
      • Kalkulationshandbuch
      • Handelskalkulation
      • Zuschlagskalkulation
      • Divisionskalkulation
      • Maschinenstundenkalkulation
      • Deckungsbeitragsrechnung
      • Das richtige Finanzplanung
      • Skontoberechnung
    • Schuldenregulierung
    • Steuern
      • Kredit vom Finanzamt
        • Steuern mit Köpfchen
        • Den Firmenwagen über das Finanzamt refinanzieren
        • Steuern sparen mit der richtigen Rechtsform
        • Mehr Liquidität durch weniger Steuern
        • Die Holding – eine Schritt für Schritt-Anleitung
Vorschau >>
Hier geht' zum Kauf >>
Prüfung auf Zahlungsfähigkeit
Die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens drückt sich darin aus, inwieweit ein Unternehmen in der Lage ist, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu begleichen. Dazu gehören zum Beispiel die Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt, Sozialversicherern, Großhändlern, Mitarbeitern und viele andere.
Besondere Bedeutung hat die Zahlungsfähigkeit bei Kapitalgesellschaften, wie zum Beispiel einer GmbH. Ist diese nicht in der Lage, innerhalb von 3 Wochen 90% ihrer fälligen Schulden zu bezahlen, muss die GmbH einen Insolvenzantrag beim zuständigen Amtsgericht stellen, sonst leitet die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren wegen Insolvenzverschleppung ein.
Die Zahlungsfähigkeit ist jedoch nicht nur vom Kontostand abhängig und  nicht immer auf einen Blick erkennbar.
Mit einem speziell für diesen Zweck entwickelten Exceltool kann die Zahlungsfähigkeit schnell ermittelt und die Gefahr der Insolvenzverschleppung minimiert werden.
Modulpreis inkl. 19% MwSt.  69,90 €
<< zurück
Mitgliederbereich mit DigiMember