Mehr Liquidität durch weniger Steuern!

„Liquidität entscheidet über Erfolg oder Scheitern! Selbst volle Auftragsbücher helfen nicht. Wer nicht mehr zahlen kann, bleibt auf der Strecke. Sorge deshalb immer für finanzielle Stabilität und sichere dir die Zukunft deines Unternehmens. 

Am Ende gilt: Ohne Moos nix los!

Wusstest du, dass
„Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen!“
Urteil des Bundesgerichtshofes von 1965
Wusstest du auch, dass du 
  • als Einzelunternehmen und Personengesellschaften die höchsten Steuern zahlen.
  • als Einnahmeüberschussrechner freiwillig auf Bilanzierung wechseln und dadurch Steuern sparen  können.
  • auch mit einer GmbH in den Genuss des Gewerbesteuerfreibetrags kommen können.
  • mit einer Holdingstuktur nur 1,5% Steuern zahlen.
  • ihre Steuerlast unter 25% reduzieren können.
     
Ich schaue mir deinen Jahresabschluss an und sage dir, wie du weniger Steuern zahlst!

5 Tipps zum Steuern sparen

1

 Familie

2

Rechtsform

3

Investitionsabzugsbeträge

4

Firmenfahrzeug ohne Fahrtenbuch und ohne 1%-Regel

5

5

Holdingstuktur

Trage dich in das Anmeldeformlar ein und hole dir die jeweiligen Tipps

Tragen Sie bitte hier Ihren Namen und die E-Mailadresse ein!>

Noch Fragen? Hier sind die Antworten!

Frage 1: Kann ich mein Einzelunternehmen schließen und mit einer GmbH weiterarbeiten?

Auf gar keinen Fall. Das würde einer verdeckten Gewinneinlage gleichkommen und erhebliche Steuern auslösen. Die Umwandlung in eine GmbH muss auf der Grundlage des Umwandlungsgesetzes erfolgen. Dazu brauchst Du  einen guten Steuerberater, der das bereits öfter gemacht hat. 

Frage 2: Was ist eine Betriebsaufspaltung?

Wird das das Gewerbe auf einem privaten Grundstück ausgeübt, ist das Privatgrundstück gewerblich infiziert und kann nicht mehr steuerfrei verkauft oder übertragen werden. In diesem Fall sind die stillen Reserven (z.B. die Wertsteigerung des Grundstücks) zu versteuern. Das kann unter Umständen so teuer werden, dass eine Insolvenz unvermeidbar wird.

Frage 3: Was ist die Thesaurierungsbesteuerung?

Personengesellschaften können beim Finanzamt eine Steuererleichterung für nicht entnommene Gewinne beantragen. Der Steuersatz beträgt dann 28,5%. Das setzt jedoch eine strikte Trennung von Privat- und Firmenkonten voraus.

Frage 4: Macht es Sinn, mehrere Einzelunternehmen zu gründen?

Es ist egal, wieviel Einzelunternehmen man gründet.  Am Ende haftet der Einzelunternehmer für die Schulden. Hier sollte über die Gründung von Kapitalgesellschaften nachgedacht werden (z.B. GmbH oder UG).

Weitere Fragen?