Steuern sparen, Vermögen sichern mit der Genossenschaft
Die Genossenschaft als Rechtsform spielt im Geschäftsleben eine mehr oder weniger untergeordnete Rolle. Sie bietet ideale Voraussetzungen für den Schutz des betrieblichen und privaten Vermögens und ist darüber hinaus eine gute Möglichkeit, Steuern zu sparen. Sie ist eine Mischung aus einem Verein und einer Kapitalgesellschaft. Der Zweck einer Genossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder in geschäftlicher, kultureller und sozialer Hinsicht.
Es gibt verschiedene Arten von Genossenschaften, angefangen von der Familiengenossenschaft, Landwirtschaftsgenossenschaften, über die Dienstleistungsgenossenschaft bis hin zur Wohnungsbaugenossenschaft. Förderung kann zum Beispiel gemeinsame Mitgliederreisen, gemeinsame Nutzung von Kantinen, eine gemeinsam genutzte Gartenanlage, bis hin zum gemeinsam genutzten Swimmingpool bedeuten. Wichtig dabei ist, dass die genannten Vermögenswerte allen Mitgliedern zur Verfügung stehen und nicht einzelnen Personen. Beispiele für bekannte Genossenschaften sind die Raiffeisenbanken, EDEKA Genossenschaften, Datev, Denic, Berufsgenossenschaften, Konsumgenossenschaft und viele andere mehr.
Warum gründet man eine Genossenschaft? Sie bietet unter anderem einen hervorragenden Schutz des privaten Eigentums. So wäre zum Beispiel das in die Genossenschaft eingebrachte Eigenheim vor dem Zugriff jeglicher Gläubiger geschützt, auch vor dem Finanzamt. Vor hohen Ausgleichsansprüchen in Scheidungsfällen schützt die Genossenschaft genauso wie bei Erbschaftsstreitigkeiten.
Auch steuerlich ist die Genossenschaft interessant, da ihre Erträge unter bestimmten Bedingungen steuerfrei sind. Genossenschaften bieten eine Vielzahl von individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Mehr dazu erfahren Sie in dem E-Book.
Dieses Buch ist zur Zeit noch in Arbeit. Sie erhalten es in Kürze in unserem Büchershop.